Schulterinstabilitäten: Ursachen, Symptome und Behandlung

Schulterinstabilitäten sind eine häufige orthopädische Herausforderung, die Menschen jeden Alters betreffen können. Ob durch Verletzungen, Überlastung oder angeborene Faktoren verursacht, können Instabilitäten der Schulter zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und langfristigen Komplikationen führen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten für Schulterinstabilitäten befassen.
schulterinstabilitaeten

Ursachen von Schulterinstabilitäten

Schulterinstabilitäten können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, darunter:

  1. Traumatische Verletzungen: Eine plötzliche traumatische Verletzung, wie zum Beispiel ein Sturz auf die Schulter oder ein direkter Schlag gegen das Gelenk, kann zu einer Instabilität führen. Dies kann Bänder, Sehnen und Muskeln um die Schulter herum beeinträchtigen.
  2. Überlastung: Wiederholte Bewegungen oder Belastungen der Schulter, insbesondere bei bestimmten Sportarten wie Tennis, Schwimmen oder Gewichtheben, können zu einer Überbeanspruchung der stabilisierenden Strukturen führen und zu Instabilitäten führen.
  3. Anatomische Faktoren: Manche Menschen haben aufgrund ihrer anatomischen Struktur ein höheres Risiko für Schulterinstabilitäten. Dies kann eine angeborene Laxizität der Bänder oder eine flache Schulterpfanne umfassen, die das Risiko einer Luxation erhöht.

Symptome von Schulterinstabilitäten

Die Symptome von Schulterinstabilitäten können je nach Schweregrad der Instabilität variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  1. Schmerzen: Schmerzen, die sich bei Belastung der Schulter verschlimmern, können ein Anzeichen für eine Instabilität sein.
  2. Instabilitätsgefühl: Viele Menschen mit Schulterinstabilitäten berichten über ein Gefühl der Instabilität oder Lockerheit im Schultergelenk, insbesondere während bestimmter Bewegungen oder Aktivitäten.
  3. Eingeschränkte Beweglichkeit: Instabilitäten können die normale Beweglichkeit der Schulter einschränken, was es schwierig machen kann, die Arme über den Kopf zu heben oder bestimmte Bewegungen auszuführen.
  4. Schulterluxationen: In schwereren Fällen können Schulterluxationen auftreten, bei denen das Schultergelenk vollständig aus der Pfanne gleitet. Dies geht oft mit starken Schmerzen und einer spürbaren Deformität einher.

Therapiemöglichkeiten für die Schulterinstabilität

Die Behandlung einer Schulterinstabilität hängt von ihrer Schwere ab und kann konservative oder chirurgische Ansätze umfassen. Zu den Therapiemöglichkeiten gehören:

  • Kräftigung der Rotatorenmanschette
  • Koordinations- und Stabilisationstraining um das Schultergelenk zu stabilisieren
  • Zentrierung der Scapula
  • Mobilisierung der Gelenkkapsel falls nötig
  • Operative Therapie

Darüber hinaus können folgende Therapien zur Beschleunigung der Regeneration eingesetzt werden:

Möchten Sie weitere Informationen zu diesen Leistungen oder eine Beratung in Anspruch nehmen? 

AHI News:
AHI WISSEN:
Unsere Leistungen:
Unsere Experten
marco-kaufmann

Marco Kaufmann

Sportphysiotherapeut, Athletiktrainer und Heilpraktiker, steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie auf Ihrem Weg zu einer gesünderen Lebensweise zu unterstützen.

Andreas Neuner

Andreas Neuner

Unser Sportphysiotherapeut mit tiefgreifender Erfahrung, ist jederzeit bereit, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Vertrauen Sie auf seine fachkundige Unterstützung, um Ihre Gesundheitsziele zu erreichen.

maximilian-berger

Maximilian Bergner

ist ein erfahrener Ernährungscoach mit umfassender Expertise im Bereich der Gesundheit. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie von seiner Expertise profitieren.

Daniel Istzl

Als Sportphysiotherapeut und Heilpraktiker für Physiotherapie steht er Ihnen mit fachkundiger Beratung und evidenzbasierten Behandlungsmethoden zur Seite, um Sie bestmöglich auf Ihrem Weg zu zu begleiten.

Jetzt anmelden und

Expertentipps & exklusiven Deals erhalten – nur für Abonnenten!



Liebe Kunden,
es ist soweit – wir ziehen um!

Ab dem 03. April 2025 begrüßen wir Sie in unserem neuen, modernen Standort in der Frohschammerstraße 6, 80807 München – integriert in das brandneue LOMA Regenerations Konzept.

Was erwartet Sie am neuen Standort?

Eine größere, modernere Location mit mehr Komfort und Effizienz.

Erweiterte Diagnostik- und Therapieangebote für eine noch individuellere Betreuung.
Direkter Zugang zum LOMA

Recovery-Bereich für ergänzende Regeneration

Exklusive Eröffnungsangebote nur für Sie
(nur im April verfügbar):

Exklusiv: Bei jeder neuen 10er-Terminreihe gibt es eine unserer neuen Diagnostikleistungen (z.B. Funktionsanalyse, Kraftanalyse, EMG, Biaimpedanzanalyse) oder einen Daypass für den LOMA Recovery-Bereich (inkl. Sauna & Eistonnen) kostenlos dazu.

Wir freuen uns darauf, Sie am neuen Standort in gewohnter Qualität – und mit erweiterten Möglichkeiten – weiter begleiten zu dürfen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre exklusiven Vorteile und buchen Sie frühzeitig Ihren nächsten Termin!

Ihr Team des Athletics & Health Instituts