Optimistisch in den Skilanglauf-Winter: Deutliche Verbesserungen in der Dynamik und Stabilität hat Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder bei seinen Athleten durch das maßgeschneiderte funktionelle Training im Athletics and Health Institut bereits festgestellt, berichtete er gestern Abend in der „Sport Arena“ auf München TV. „Man sieht, wenn jemand bei hohen Geschwindigkeiten auf einem Bein stabilisieren kann, im richtigen Moment den Abdruck wählt und die Geschwindigkeit dabei hoch hält.“
„Ich habe hier gelernt, Bewegungen exakter und bewusster auszuführen. Das Training hier wirkt sich auf meine Langlauf-Technik aus. Das bestärkt mich“, sagte Skilangläufer Lucas Bögl (5. Platz bei den Olympischen Spielen 2022) im TV-Interview.
BESSERE KRAFTÜBERTRAGUNG UND VERLETZUNGSPROPHYLAXE
Seit mehreren Monaten unterstützen wir den Langlauf-Kader Deutschland (Lehrgangsgruppe Ia Herren) mit individuellem defizit- und performanceorientierten Training, um die Rumpfstabilität, die Kraftübertragung vom Unter- zum Oberkörper und die Bewegungsökonomie zu verbessern. „Dadurch können die Athleten hohen Intensitäten trotzen, werden reaktiver, schneller und explosiver und sind weniger verletzungsanfällig“, erklärt DOSB-Sportphysiotherapeut Marco Kaufmann, Gründer unseres Athletics and Health Instituts.
Wie wichtig das Thema Verletzungsprophylaxe für Spitzensportler ist, macht Peter Schlickenrieder, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2002, deutlich: „Gerade wenn an fast jedem Weltcup-Wochenende drei Wettkämpfe sind, brauchst Du eine Stabilität, um bis zum Ende der Saison fit zu sind.“
TV-BEITRAG
Hier geht es zum Video der „Sport Arena“ (12 min ab 23 min)
Wir wünschen dem Langlauf-Nationalkader alles Gute für die anstehende Saison und bedanken uns für das Vertrauen in unsere Arbeit.
In unser Institut nahe des Olympiaparks in München kann jeder kommen, der eine individuelle Betreuung wie ein Spitzensportler erleben möchte.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Athletics and Health Instituts