Magnetfeldtherapie (PEMF)

Natürliche Zellregeneration durch sanfte Impulse
(coming soon)

 coming soon

„Aktivieren Sie Ihre körpereigenen Heilungskräfte – mit gezielter Magnetfeldtherapie für mehr Energie, Schmerzlinderung und nachhaltige Regeneration.“

Was ist Magnetfeldtherapie?

Die Magnetfeldtherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die durch pulsierende elektromagnetische Felder (PEMF) tief in das Gewebe eindringt und die Zellfunktion auf natürliche Weise verbessert.

PEMF stimuliert die Mitochondrien – die Kraftwerke unserer Zellen – und optimiert dadurch die Energieproduktion (ATP), die Zellregeneration und den Stoffwechsel.

Sie wird gezielt zur Förderung der Regeneration, Schmerzlinderung und Durchblutungssteigerung eingesetzt.

Sie wird gezielt zur Förderung der Regeneration, Schmerzlinderung und Durchblutungs-steigerung eingesetzt.

Diese Therapieform unterstützt die körpereigene Heilung, indem sie die Zellmembranaktivität anregt und den Zellstoffwechsel verbessert. Dadurch wird die Sauerstoffversorgung optimiert und der Abtransport von Abfallstoffen gefördert – ein essenzieller Beitrag zur nachhaltigen Gesundheit.

„Regeneration auf Zellebene – Schmerzfrei und voller Energie mit Magnetfeldtherapie.“

Wie funktioniert Magnetfeldtherapie (PEMF)?

Durch gezielte elektromagnetische Impulse dringt die Therapie tief ins Gewebe ein und erzeugt eine biochemische Reaktion, die:

  • Die Zellmembran-Potentiale normalisiert
  • Die Durchblutung verbessert
  • Entzündungsprozesse hemmt
  • Die Sauerstoffversorgung steigert

Die Vorteile der Magnetfeldtherapie auf einen Blick:

Fördert die Knochenheilung – Unterstützt den Heilungsprozess bei Frakturen und Osteoporose​​.

Beschleunigt die Wundheilung – Verbesserte Mikrozirkulation und Zellregeneration zur Förderung der Heilung nach Verletzungen​.

Schmerzlinderung – Effektive Reduktion von Schmerzen und Entzündungen bei Arthrose, Gelenkproblemen und Sportverletzungen​​.

Muskelregeneration – Schnellere Erholung nach sportlicher Belastung durch verbesserte Muskelfunktion und weniger Muskelkater​.

Zellregeneration – Stimulation der Mitochondrien für mehr Energie und bessere Zellgesundheit​.

Für wen ist PEMF geeignet?

Die Magnetfeldtherapie ist ideal für:

  • Sportler zur schnellen Regeneration nach Verletzungen und Wettkämpfen
  • Patienten mit chronischen Schmerzen (z. B. Arthrose, Rückenschmerzen)
  • Menschen mit Knochen- oder Gelenkbeschwerden
  • Personen mit Stress und Schlafstörungen

Wie läuft eine PEMF-Sitzung ab?

Die Anwendung erfolgt in entspannter Position, liegend oder sitzend. Die empfohlene Dauer variiert je nach Zielsetzung:

  • 30 Minuten: Entspannung und leichte Regeneration
  • 45 Minuten: Tiefergehende Regeneration von Muskeln und Gelenken
  • 60 Minuten: Intensive Schmerztherapie und Zellaktivierung

Warum AHI?

Bei AHI bieten wir Magnetfeldtherapie als Teil eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes, kombiniert mit innovativen Technologien und individuellen Therapieplänen für nachhaltige Gesundheit und Wohlbefinden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Ja, PEMF ist eine sichere und gut erforschte Methode mit minimalen Nebenwirkungen.

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir 2–3 Sitzungen pro Woche über einen Zeitraum von 6–8 Wochen.

In der Regel fühlt sich die Anwendung angenehm und entspannend an. Einige Patienten berichten von einem leichten Kribbeln oder Wärmegefühl.
Ja, durch die Förderung der Zellregeneration und Entspannung kann sie einen positiven Einfluss auf den Schlaf haben.
Personen mit Herzschrittmachern oder aktiven Implantaten sollten vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen.

Termin vereinbaren

Buchen Sie jetzt Ihren Termin und erleben Sie die Vorteile selbst!

Effiziente Entstauung

Regeneration auf höchstem Niveau

Unterstützung für einen gesunden Stoffwechsel

Wissenschaftliche Studien und Quellenverzeichnis:

1. PEMF und Knochenwachstum (Frakturheilung, Osteoporose)

Studienlage:

  • Markov, M. S. (2007):
    Untersuchung zur Wirksamkeit von PEMF bei der Heilung von Frakturen und der Stimulation des Knochenwachstums. Es wurde gezeigt, dass PEMF die Zellproliferation und Matrixbildung in Osteoblasten fördert.
    Bioelectromagnetics, 28(3), 197-213.
    DOI: 10.1002/bem.20279
  • Fini, M., Giavaresi, G., Torricelli, P., et al. (2005):
    Diese Studie zeigte eine verbesserte Knochenheilung und Osteogenese durch PEMF-Therapie in postmenopausalen Osteoporosemodellen.
    Clinical Orthopaedics and Related Research, 435, 32-39.
    DOI: 10.1097/01.blo.0000155143.07810.32
  • Griffin, X. L., Warner, F., Costa, M. L. (2011):
    Eine Meta-Analyse bestätigte, dass PEMF das Frakturrisiko verringert und die Heilungszeiten verkürzt, insbesondere bei Nicht-Union-Frakturen.
    BMJ Open, 1(2), e000246.
    DOI: 10.1136/bmjopen-2011-000246


2. PEMF bei Osteoarthritis und Gelenkgesundheit

Studienlage:

  • Nelson, F. R., Zvirbulis, R. A., Pilla, A. A. (2013):
    Positive Effekte von PEMF bei Knie-Osteoarthritis durch Reduktion von Entzündungen und Verbesserung der Gelenkfunktion.
    Journal of Rheumatology, 40(7), 1145-1152.
    DOI: 10.3899/jrheum.121252
  • Bagnato, G. L., Miceli, G., Marino, N., Sciortino, D., Bagnato, G. F. (2016):
    PEMF führte zu einer signifikanten Reduktion von Schmerzen und verbesserten Bewegungsumfang bei Patienten mit Kniearthrose.
    Clinical Rheumatology, 35(9), 2295-2300.
    DOI: 10.1007/s10067-015-3101-1


3. PEMF zur Schmerzreduktion und Wundheilung

Studienlage:

  • Shupak, N. M., Prato, F. S., Thomas, A. W. (2003):
    Diese Studie zeigt, dass PEMF den peripheren Schmerz signifikant reduziert und die Wundheilung durch verbesserte Mikrozirkulation fördert.
    Pain Research & Management, 8(1), 11-23.
    DOI: 10.1155/2003/631584
  • Pilla, A. A. (2016):
    Die Wirkmechanismen von PEMF auf die Zellregeneration und Schmerzlinderung wurden durch biologische Marker bestätigt.
    Electromagnetic Biology and Medicine, 35(3), 228-238.
    DOI: 10.3109/15368378.2015.1036076


4. PEMF und Muskelregeneration sowie Sportrehabilitation

Studienlage:

  • Taradaj, J., Rajfur, K., Franke, R. P., et al. (2018):
    PEMF unterstützt die Muskelregeneration und reduziert DOMS (Delayed Onset Muscle Soreness) nach intensivem Training.
    Journal of Sports Science & Medicine, 17(1), 42-49.
  • Laufer, Y., Dar, G., Kodesh, E. (2012):
    Verbesserte Muskelerholung und Leistungsfähigkeit durch tägliche PEMF-Anwendungen.
    Physical Therapy, 92(9), 1183-1193.
    DOI: 10.2522/ptj.20120007


5. PEMF und Zellregeneration / Mitochondrienfunktion

Studienlage:

  • Funk, R. H. W., Monsees, T., & Ozkucur, N. (2009):
    PEMF stimuliert die Mitochondrienfunktion und erhöht die ATP-Produktion in Zellen.
    Cell Biochemistry and Biophysics, 55(2), 141-157.
    DOI: 10.1007/s12013-009-9060-2
  • Wolsko, P. M., Eisenberg, D. M., Davis, R. B. (2004):
    Nachweis der zellulären Regeneration durch PEMF auf molekularer Ebene.
    Journal of Alternative and Complementary Medicine, 10(5), 735-742.
    DOI: 10.1089/acm.2004.10.735
  •  

Jetzt anmelden und

Expertentipps & exklusiven Deals erhalten – nur für Abonnenten!



Liebe Kunden – wir sind umgezogen!

Seit dem 03. April 2025 begrüßen wir Sie in unserem neuen, modernen Standort in der Frohschammerstraße 6, 80807 München – integriert in das brandneue LOMA Regenerations Konzept.

Was erwartet Sie am neuen Standort?

Eine größere, modernere Location mit mehr Komfort und Effizienz.

Erweiterte Diagnostik- und Therapieangebote für eine noch individuellere Betreuung.
Direkter Zugang zum LOMA

Recovery-Bereich für ergänzende Regeneration

Exklusive Eröffnungsangebote nur für Sie
(nur im April verfügbar):

Exklusiv: Bei jeder neuen 10er-Terminreihe gibt es eine unserer neuen Diagnostikleistungen (z.B. Funktionsanalyse, Kraftanalyse, EMG, Biaimpedanzanalyse) oder einen Daypass für den LOMA Recovery-Bereich (inkl. Sauna & Eistonnen) kostenlos dazu.

Wir freuen uns darauf, Sie am neuen Standort in gewohnter Qualität – und mit erweiterten Möglichkeiten – weiter begleiten zu dürfen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre exklusiven Vorteile und buchen Sie frühzeitig Ihren nächsten Termin!

Ihr Team des Athletics & Health Instituts